Tradition | Handwerkertafeln | Panoramabilder | Bildergalerie |
Maibaum
in Ochsenberg
Seit 2014 lädt
eine Bank am Maibaum zum Verweilen ein.
Die Douglasiendielen dafür wurde vom
Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn (Itzelberg) gespendet.
In den
dortigen Werkstätten hat Mark Engelhardt die Bank angefertigt.
Wie 2012 hat auch in 2013 Ochsenberg den Maibaumwettbewerb gewonnen.
Gruppenbild von der Preisverleihung am 18. Mai 2013
Der Maibaum in Ochsenberg - eine lange Tradition
![]() |
Seit vielen Jahrzehnten ist das Aufstellen
eines Maibaumes eine in Ochsenberg von freiwilligen Helfern gepflegte Tradition. Schon vor 1930 wurde auf der alten Dorflinde am Lindenplatz eine Birke angebracht. Dieser alte Brauch ist dann über die Kriegsjahre etwas in Vergessenheit geraten. Erst ab 1961 wurde wieder die Birke auf der Dorflinde angebracht. Diese Arbeit war sehr aufwändig und auch gefährlich, musste dies doch alles manuell von Hand bewerkstelligt werden. Deshalb wurde dann auch bald vor den Anwesen Amerein und Schindler ein Fundament in den Boden betoniert in dem der Maibaum ebenerdig verankert werden konnte. Seit dieser Zeit wird auch keine Birke mehr, sondern eine Fichte verwendet die zur Verzierung einen gebundenen Kranz erhielt. Aufgestellt wurde dieser Baum dann mittels einer Seilwinde von Karl Amerein mit "Bulldog" MAN-Allrad (25 PS). Später dann von Willy Ott (Zahnberg) mit Unimog, gefolgt von Kurt Egler mit Fendt-Rückeschlepper und heute von Mark Engelhardt mit HSM-Rückeschlepper. Lange Zeit war der Ochsenberger Maibaum der einzige weit und breit, bis dann diese alte Tradition auch in anderen Ortschaften wieder in Mode kam. Irgendwann kamen noch ein zweiter Kranz und eine Girlande hinzu. Etwa 1990 wurden von Wolfgang Pösselt Handwerkertafeln entworfen und von Heinz Elser aus Alublech angefertigt. Diese Tafeln waren zunächst schwarz als "Scherenschnitt" ausgeführt und 2003 vom Itzelberger Hobbykünstler Herfried Uhlig farbig bemalt worden. All die Jahre wurde die seitliche Absicherung beim Aufziehen des Baumes von kräftigen Männern an zwei Handseilen bewerkstelligt bis dann 1999 erstmalig ein Baum nicht dauerhaft zum stehen gebracht werden konnte. Seit 2000 wird auch dies mit zusätzlichen Seilwinden durchgeführt (ausgefeilte Technik vom "Tüftele" Heinz Elser). Das Aufstellen des Maibaums wurde auch mehr und mehr zur Attraktion und zieht viele Schaulustige an. Daraus entwickelte sich die heutige "Maibaumhocketse". |
Die Handwerkertafeln am Maibaum in Ochsenberg Etwa 1990 wurden von
Wolfgang Pösselt Handwerker-/Zunfttafeln entworfen und von Heinz Elser
aus Alublech angefertigt. |
|
![]() |
|
Blick von der Aussichtsplattform des Nasslagerplatzes auf das Dorf mit Maibaum.
Der Maibaum im Abendrot.
Bildergalerie mit zahlreichen Bildern rund um den Maibaum in Ochsenberg
Die Qualität der Bilder ist immer ein Kompromiss zwischen möglichst
kurzen Ladezeiten (kleiner Dateigröße) und und ausreichender Qualität
(Auflösung, Komprimierung). Alle Bilder sind speziell für die
Webseitendarstellung optimiert und daher für Fotodrucke oder sonstige
Verwendung nur bedingt geeignet.
Wer ein Bild in besserer Qualität haben
möchte sendet eine diesbezügliche
Email. Üblicherweise kann dieses dann zugesandt
werden.
Wenn jemand mit der Veröffentlichung
eines Bildes oder Textes nicht einverstanden ist, senden sie bitte eine
Email damit wir diese entfernen oder ändern können.
|
09.06.2012
Maibaumfällung |
|
30.04.2011
Maibaumaufstellung - Verzierungen |
|
30.04.2011
Maibaumaufstellung - Aufstellung |
|
30.04.2011
Maibaumaufstellung - Vorbereitungen |
|
30.04.2011
Maibaumaufstellung - Anfahrt |
© Roland Schmid 08.05.2014 - Maibaum in Ochsenberg